"Unser Dorf hat Zukunft" geht in die nächste Runde

Anmeldungen zum Kreiswettbewerb können bis zum 30.09.2024 an folgende E-Mailadresse:  leader@nordwestmecklenburg.de gerichtet werden.

 

Gibt es tolle Ideen, innovative Projekte oder Erfolgsgeschichten, die Ihr Dorf für Jung und Alt zukunftsfähig machen? Gibt es Initiativen, die Ihre Gemeinschaft besonders macht? Dann ist der Grundstein für den Dorfwettbewerb bereits gelegt.

Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein dreistufiger Wettbewerb. Die erste Stufe bildet die Teilnahme am Kreiswettbewerb 2024. Daran schließt im Jahr 2025 der Landeswettbewerb an und 2026 der Bundeswettbewerb . Die Kreissieger nehmen, abhängig von den Teilnehmerzahlen, am Landeswettbewerb und die Landessieger am Bundeswettbewerb teil.

Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" hat das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in den Dörfern besonders zu aktivieren und zu würdigen. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels kommt es darauf an, dass vor Ort kreative Ideen für eine ganzheitliche zukunftsfähige Dorfentwicklung entstehen und erfolgreich umgesetzt werden.

Das Gemeinwohl gilt es in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht zu stärken. So zeigt das Dorf von heute die Perspektiven von morgen und bleibt attraktiv und lebenswert.

Insgesamt gibt es keine formellen oder gestalterischen Vorgaben an die Bewerbungsunterlagen. Das Bewerbungskonzept sollte 12 Seiten Fließtext nicht überschreiten und kann bspw. auch um ein Kurzvideo ergänzt werden. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Zur Veranschaulichung sollten der Bewerbung z. B. Bilder, Grafiken, Zeichnungen und/oder Pläne beigefügt werden.

Um eine objektive Leistungsbewertung durch die Bewertungskommission vornehmen zu können, sollte das Bewerbungskonzept folgende Inhalte umfassen:

  • Kurzvorstellung der Gemeinde (u.a. Einwohnerzahlen und Demografie, Lage, Infrastruktur, etc.)
  • Übersicht der gemeindlichen Aktivitäten entsprechend der Bewertungsbereiche (s.u. Pkt. 1-4) sowie eine kurze Vorschau auf geplante Vorhaben, welche für den Dorfwettbewerb relevant sind. Zu den aufgeführten Aktivitäten und Vorhaben sind auch die konkreten Ziele, die damit erreicht werden sollen, zu benennen.

  • Ein Bsp. für die Benennung von Vorhaben inkl. Zielsetzung:

Bei der Analyse des Straßen- und Wegenetzes musste festgestellt werden, dass das Abwassernetz grundsätzlich neu zu konzipieren ist. Eine Vermischung von Abwasser und Regenwasser führt zu einer Überlastung der Pumpanlagen bei Starkregen. Die Gemeindevertretung hat die Erarbeitung eines Regenwasserkonzeptes beschlossen, so dass zukünftige Straßenbaumaßnahmen die Anforderungen dieses Konzeptes berücksichtigen. Hierdurch soll eine effektive und nachhaltige Wasserversorgung gesichert werden.“

Bewertungsbereiche:

  1. Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur
    • (u.a. Entwicklung und Umsetzung von Ideen, Konzepten und Planungen für die Zukunft des Dorfes, übergemeindliche Zusammenarbeit und nachhaltige Verbesserung der gemeindlichen Infrastruktur)
  1. Soziales und kulturelles Leben
  • (u.a. soziale Dorfentwicklung, Dorfleben und Miteinander (Jung und Alt, Neubürger, Alteingesessene), überörtliche Initiativen und regionale Vernetzungen)
  1. Baugestaltung und Bauentwicklung
  • (u.a. Erhaltung und Entwicklung von ortsbildprägender Bausubstanz, sinnvolle Verzahnung von traditionellen und modernen Elementen, Umnutzungen und Leerstandbeseitigung)
  1. Grüngestaltung
  • (u.a. ortstypische und artenreiche Begrünung, Aktivitäten zum Klimaschutz, Anregungen zur Mitwirkung und Eigenverantwortung)

Das Gesamtkonzept für die Bewerbung am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, reichen Sie bitte digital (vorzugsweise als PDF) bis zum 31.01.2025 unter leader@nordwestmecklenburg.de ein.

 

Es gilt: Nicht die äußere Schönheit des Dorfes ist entscheidend, sondern das gemeinsame Engagement für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Dorf.

Die Mitglieder der Bewertungskommission kommen u.a. aus den Bereichen: Bauwesen, Garten-, Landschaftspflege, Landwirtschaft und Kultur.

Die vollständigen Bewertungsbereiche und -kriterien können Sie in folgender PDF einsehen und herunterladen.

Mitmachen können alle Dörfer und Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme muss nicht immer von der Gemeindevertretung alleine ausgehen. Es können ebenso die Vereine der Gemeinden die Initiative ergreifen.

Gesucht werden Dörfer mit Ideen und innovativen Projekten zur Gestaltung eines attraktiven Lebens auf dem Land. Mit der Teilnahme sollen die Bürgerinnen und Bürger zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet.

Eine formlose Anmeldung für den Dorfwettbewerb kann bis zum 30.09.2024 an folgende E-Mailadresse: leader@nordwestmecklenburg.de erfolgen.

Der Ein oder Andere mag Zweifel haben, ob es lohnenswert ist, Energie in die Teilnahme eines solchen Wettbewerbes zu stecken – gerade in Zeiten, in denen eine gesellschaftliche Disharmonie deutlich zu spüren ist. Ich darf Ihnen versichern, dass es genau diese Zeit ist, die uns die Vorteile gemeinschaftlichen Handelns vor Augen führt. Eine dörfliche Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft, aufeinander aufpasst, gemeinsam allen Widrigkeiten trotzt, kann nicht nur in Krisen bestehen, sondern auch im Alltag vieles bewegen. Dies ist der grundsätzliche Gedanke, der diesen Wettbewerb trägt.

Seien Sie dabei und gestalten Sie Ihre Zukunft und bewerben Sie sich gemeinsam mit Ihrer Gemeinde bis zum 30. September 2024 für den Kreisdorfwettbewerb.
Ihre Ideen, Ihre Gemeinschaft, Ihr Dorf hat Zukunft!

Informationen zum gesamten Wettbewerb und zum Landeswettbewerb unter:

Dorfwettbewerb - Landesausscheid 2025 gestartet - Regierungsportal M-V (regierung-mv.de)

Mit einem Planspiel die Zukunft Ihres Dorfes entwickeln?

Oft erscheinen die Herausforderungen vor Ort riesig und unüberschaubar. Das Planspiel "Zukunft gestalten in Dorf und Region" hilft dabei, Komplexes schneller zu überblicken, Ideen konkreter herauszuarbeiten und einfach einmal auszuprobieren.

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs) führen vor Ort, in Ihrem Dorf, einen eintägigen Workshop durch und übernehmen die anfallenden Kosten für die Materialien des Planspiels und die Experten. Das Spiel bietet eine Möglichkeit, sich den Zukunftsvisionen für Ihr Dorf oder Ihre Region gemeinsam spielerisch anzunähern. Das Planspiel kann entweder ein motivierender Einstieg oder ein Zwischenschritt in Ihrem Gestaltungsprozess sein.

Neugierig?

Weitere Details und das Anmeldeformular zu dem Planspiel finden Sie hier auf der Webseite der dvs.

 

Medien

Beschreibung Download
Ausschreibung Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 0.43 MB
Bewertungsbereiche Dorfwettbewerb 2024 60.86 KB
Zurück Nach oben Drucken Hilfe